#wednesdaywisdom Der AES10 Standard (MADI)

Das Multichannel Audio Digital Interface (MADI) basiert auf einer Initiative der Firmen AMS-Neve, Mitsubishi, Sony und SSL aus dem Jahr 1988 zur Vereinfachung der Verbindung zwischen Mehrspurrekordern und Mischpulten. Der ursprüngliche MADI-Standard beschreibt die serielle Übertragung von 28 AES/EBU-Frames, also 56 Audio-Kanälen, mit einer maximalen Geschwindigkeitsänderung der Bandmaschine von ±12,5% (Varispeed). Die Auflösung betrug 24 Bit, bei möglichen Samplingfrequenzen von 44,1 kHz und 48 kHz.

Große digitale Bandmaschinen wurden jedoch vom Markt verdrängt, und der mechanische Varispeed kam immer seltener zum Einsatz. Durch den Verzicht auf Geschwindigkeitsänderungen konnte 2001 die Kanalanzahl auf 32 AES/EBU-Signale (64 Audio-Kanäle) erhöht werden. Bei einer Reduzierung der Kanäle können auch höhere Samplingraten(96 kHz / 192 kHz) übertragen werden.

Heute ist MADI durch AES10-1991 und ANSI S4.43-1991 international standardisiert. Je nach System können 56 oder 64  Audiokanäle über eine Leitung übertragen werden. MADI kann über elektrische und optische Verbindungen übertragen werden.

Die elektrische Variante verwendet Koaxialkabel mit 75 Ω Wellenwiderstand. 56 (bzw. 64) Subframes werden pro MADI-Frame übertragen, wobei die einzelnen Subframes den AES3 Frames fast gleichen. Der einzige Unterschied ist eine MADI-spezifische Synchronisierung in den Bits 0 – 3.

 MADI-Datenformat

MADI Datenformat [HENLE]

 

Die Übertragungsrate der MADI-Schnittstelle ist unabhängig von der Samplingfrequenz oder der Anzahl der Audiokanäle. Die Datentransferrate liegt bei ca. 100 MBit/s, die Gesamtdatenrate bei 125 MBit/s. Dieser Unterschied ergibt sich aus der Kodierung, bei der aus Gründen der Synchronisierung zweier Einheiten, in einem Schritt ein 4-Bit-Wort in ein 5-Bit-Wort kodiert wird.

Aufgrund strenger Spezifikationen v. a. für Jitter und die Qualität des Kabelmaterials, kann eine Kabellänge von etwa 50 m erreicht werden.

MADI Optical überträgt das gleiche Datenformat über Lichtwellenleiter aus echter Glasfaser. Zur Umsetzung zwischen Optical und Electrical MADI gibt es bidirektionale Medienkonverter.

Der MADI-Standard ist die optimale Lösung für die Übertragung von vielen Audiokanälen. Die technischen Probleme des "normalen" Multicores, wie Kabelverluste, Einstreuungen, Alterungsprozesse, hohes Gewicht und schlechtes Handling, sind allgemein bekannt. Ganz anders dagegen bei MADI. Ein dünnes Kabel überträgt bis zu 64 Audio-Kanäle - verlustfrei. Über Entfernungen von bis zu 2000 Metern!

 

 

Beitrag teilen:
cma.audio on Facebook