NEU: RME Babyface Pro | 24-Kanal bus powered USB Audio-Interface

Mit dem Babyface Pro stellt RME den Nachfolger des erfolgreichen Babyface vor. Das kompakte Audio-Interface wurde von Grund auf neu entwickelt und bietet zahlreiche Features sowie höchste Qualität für den professionellen Einsatz im Studio oder unterwegs. Intuitive Bedienung und stabiler Betrieb mit effizienter Stromversorgung machen das Babyface Pro besonders vielseitig und zuverlässig.

Neu entwickelt für optimale Klangqualität und Stabilität
Für exzellente Klangqualität hat RME das Babyface Pro mit hochwertigster 192 kHz AD/DA-Wandlertechnik der neuesten Generation ausgestattet. Hinzu kommt die neueste Version von RMEs einzigartiger SteadyClock-Technologie, die Jitter noch effektiver reduziert. Zudem verfügt das Audio-Interface über komplett neu entwickelte analoge und digitale Schaltungen. Das Resultat ist exzellente Signalqualität bei extrem niedriger Latenz. So wurden gegenüber dem Vorgängermodell Frequenzgang, Klirrfaktor, Rauschabstand, Energieeffizienz und Stabilität nochmals verbessert. Der Stromverbrauch über den USB-Anschluss wurde optimiert, wodurch das Babyface Pro selbst bei hohen Lautstärken weder Verzerrung noch Rauschen aufweist, wie es bei mobilen Geräten sonst häufig vorkommt. Durch sein besonders energieeffizientes Design ist ein Betrieb im Buspowered-Modus, also ohne den Einsatz eines externen Netzteils, überwiegend möglich. Voraussetzung dafür ist der Anschluss an einen USB-3.0-Port oder einen USB-2.0-Port mit entsprechend hoher Stromstärke.

24 Kanäle für XLR, Klinke, ADAT und S/PDIF
Insgesamt stehen 24 Kanäle zur Verfügung, jeweils zwölf für Ein- und Ausgänge. Neben einem optischen TOSLink Ein- und Ausgang, wahlweise für das S/PDIF- oder ADAT-Format, ist das Babyface Pro mit vier analogen Eingängen ausgestattet. Zwei XLR-Eingänge bieten zuschaltbare 48V-Phantomspeisung und bis zu 70dB Gain. Zudem gibt es zwei 6,3mm Klinkenanschlüsse für Line- und Instrumenten-Signale. Auch bei den Ausgängen steht zusätzlich zu S/PDIF oder ADAT zweimal XLR zur Verfügung. Darüber hinaus besitzt das Babyface Pro zwei Kopfhörer-Ausgänge mit jeweils eigenem Treiber: Einmal als 3,5mm Klinke für Kopfhörer mit niedriger Impedanz und einmal als 6,3mm Klinke für Kopfhörer mit hoher Impedanz.

Robustes Aluminium-Gehäuse mit integrierten Anschlüssen
Das kompakte Gehäuse des Babyface Pro ist mit größter Präzision aus einem Aluminium-Block gefräst. Dadurch besitzt es nicht nur eine unverkennbare, stilvolle Optik sondern ist auch extrem widerstandsfähig. Die wertige Verarbeitung setzt sich beim Encoder-Rad und den Knöpfen fort. Auch die Anschlüsse, die sich direkt am Gerät befinden, sind sorgfältig gearbeitet – das Babyface Pro verzichtet im Gegensatz zu seinem Vorgänger auf eine Kabelpeitsche. Die XLR-Anschlüsse an der Rückseite wurden etwa komplett neu entwickelt und sind für eine besonders sichere Steckverbindung nahtlos ins Gehäuse integriert. Auch der spezielle, ins Gehäuse eingelassene USB-Port bietet im Zusammenspiel mit dem entsprechenden Kabel besonders zuverlässigen Sitz, ist aber ebenfalls mit jedem handelsüblichen USB-Kabel kompatibel.

Standalone Routen und Mischen mit intuitiver Bedienung
Die Bedienung des Babyface Pro geht mit den übersichtlichen und angenehm zu benutzenden Knöpfen sowie dem Encoder-Rad intuitiv von der Hand. Gegenüber dem Vorgängermodell stehen vier zusätzliche Tasten zur Verfügung, wodurch besonders im Standalone-Betrieb die Handhabung deutlich vereinfacht wurde. So ist das Babyface Pro gerade 'On the Road' und im Live-Einsatz besonders vielseitig nutzbar. Im Zusammenspiel mit RMEs mächtiger Misch- und Routing-Software TotalMix FX ermöglicht es das Babyface Pro, im Handumdrehen das gewünschte Ergebnis zu erzielen – unkompliziert und in höchster Qualität.

cma.audio on Facebook