Über Potentiometer und verschiede Arten der Lautstärkeregelung Zur Regelung der Lautstärke ist ein Spannungsteiler nötig, der nur bestimmte Anteile des Pegels einer Vorstufe zur Endstufe eines Gerätes durchlässt. Die einfachste Variante dieses Spannungsteilers ist ein Potentiometer oder auch kurz Poti genanntes mechanisches Stellglied....
Auch wenn Teil 2 letzte Woche zeigte, wie wichtig eine präzise Wiedergabe von Transienten für die Ortsbestimmung und die Wirklichkeitstreue ist, erweist sich das Zeitverhalten der meisten herkömmlicher Lautsprecher im allgemeinen als unzureichend. Über die Leistungsfähigkeit eines Lautsprechers lässt sich mit Sprungantwort-Tests eine Vielzahl...
Lokalisation und Hören – Einschwingvorgänge, die sog. Transienten Das menschliche Gehör erkennt nicht nur, ob Schall vorhanden ist. Es stellt auch die Richtung fest, aus der er kommt, und analysiert seinen Inhalt, um seine Ursache herauszufinden. Bei musikalischen Klängen wird anschließend die Tonhöhe bestimmt. Man hat diese Zusammenhänge...
Eine konventionelle Erklärung des Hörens In einer Schallwelle gibt es zwei Größen, die das menschliche Ohr wahrnimmt. Wie Fig 1 zeigt, ist eine davon die Frequenz, die als Tonhöhe erkannt wird; die zweite ist die Amplitude, sie wird als Lautstärke empfunden. Sinusförmige Schallwellen - Töne - haben eine einzige Frequenz und somit eine feste...
Jeder Verstärker verursacht während des Ein- und Ausschaltvorgangs Störungen. Diese können die angeschlossenen Geräte (Lautsprecher, Kopfhörer...) beschädigen. Über ein Relais und die zugehörigen Elektronik kann das Gerät verzögert mit dem Verstärker verbunden und nach dem Ausschalten sofort wieder getrennt werden. So wird das angeschlossene...