Simon Lucas zeigt in seinem Erklärvideo auf, wie der Klang von Lautsprechern sich merklich verbessern lässt. Wie geht das? Ganz simpel mit den IsoAcoustics Stativen. Grundsätzlich lässt sich ein schlechter Lautsprecher nicht in einen guten umwandeln, indem man ihn einfach auf Isolatoren stellt. Allerdings ist es möglich, mit Hilfe der...
So werden die IsoAcoustics GAIA Isolatoren für Standlautsprechern installiert. Erfahren Sie außerdem mehr über die GAIA Carpet Disc und erhalten Sie Tipps, wie Sie die Lautsprecher mit installierten GAIAs in die optimale Position bringen.   Das Video ist englischsprachig. How to install IsoAcoustics GAIA isolators on floor standing...
Wer mal bei der Bundeswehr gewesen ist, kennt vielleicht das Feldtelefon und die „Bongos“ mit ihren Kabeltrommeln auf dem Rücken. Beim Feldtelefon handelt es sich um ein Telefon in rudimentärer Form ohne jedwede Elektronik, ohne Stromversorgung. Ein Feldtelefon wird mit einem anderen durch eine simple verdrillte zweiadrige Leitung verbunden....
Wo ist die Vorderseite des Mikrofons? Ihr Mikrofon hat ein Nierensymbol auf dem Oberkörper, unterhalb des Gitters, das die Vorderseite des Mikrofons anzeigt. Mein Mikrofon gibt keinen Ton von sich. Was soll ich tun? Ihr Mikrofon benötigt Phantomspeisung. Vergewissern Sie sich, dass Sie dies haben und dass Ihre Verbindungen korrekt sind...
Die neuen Ferrofish Geräte, der AD/DA Wandler Pulse16 und der Dante Formatkonverter VERTOMX, verwenden sogenannte SFP Module für die MADI Schnittstelle. Die Antworten auf die häufigsten Fragen zu den SFP Modulen und den Upgrade Möglichkeiten der Ferrofish Geräte finden sich hier. Was ist ein SFP Modul? SFP (Small Form-factor Pluggable) ist...
Für welche Anwender ist das neue MXL DX-2 interessant? Das DX-2 ist ideal für alle Musiker und Tontechniker geeignet, die einen Instrumentenverstärker, zum Beispiel für eine E-Gitarre oder ein Orgelkabinett mit Mikrofon abnehmen wollen und dabei ohne viel Aufwand zu einem guten Sound-Ergebnis kommen wollen. Was sind die Vorteile des...
Der Flyer zum Download bietet eine Übersicht über folgende RME Interfaces: Babyface Pro, Fireface UC, Fireface UCX, Fireface 802, Fireface UFXII, Fireface UFX+, MADIface USB, MADIface XT, MADIface Pro und Digiface USB.   RME Technologie: DURec DURec ist der integrierte Digital-Rekorder / -Player, der über einen USB-Anschluß auf...
Für wen empfiehlt sich das Numa Compact 2? Das Numa Compact 2 ist ideal für alle Pianisten und Keyboarder, die ein sehr leichtes Stage-Piano mit Masterkeyboard-Funktion bevorzugen. Einsteiger und Musikschüler werden das Numa Compact 2 wegen seiner besonders einfachen Bedienung und der hochwertigen Fatar-Tastatur und der eingebauten...

RME Fireface UFX vs. UFXII

Hauptunterschiede zum UFX Neues Gehäuse Mehr Speicher und schnellerer DSP Verbesserte DURec USB Funktion and Kompatibilität Interne Realtime-Clock für DURec USB-Port für ARC USB im Stand-Alone Betrieb komplett neue AD/DA Wandler optimierte analoge I/Os verbesserter Rauschabstand (SNR) und geringerer THD PAD-freier...
RME Interfaces bieten neben der eigentlichen professionellen Interface-Funktionalität ein weiteres außerordentliches Merkmal: DIGICheck, die Software für Tests, Messungen und Analyse des digitalen Audio-Datenstroms. DIGICheck arbeitet unter Windows und Mac – funktioniert allerdings nur mit Hardware von RME. Dabei handelt es sich um keine...
Matthias Carstens von RME mit sehr interessanten und lehrreichen Hintergrundinformationen zum Treiber-Design und einem speziellen Ultra-Low-Latency Treiber für das Fireface UFX+: "Our current Thunderbolt driver for Mac has 48 samples more roundtrip latency than the Windows version. The reason is that Core Audio does not use hardware...
Während der letzten 20 Jahre hat RME seine grundlegende Treiber-Architektur mehrere Male überarbeitet und die Leistungsfähigkeit an modernen Computersystemen und neuen Betriebssystemen kontinuierlich verbessert. TotalMix FX™ ist ein digitaler Echtzeit-Mischer mit 46 Bit interner Auflösung. Basierend auf der in einen FPGA implementierten...
cma.audio on Facebook